Wie sollten Controller auf Corona, Krieg und Inflation reagieren?

Neben der Coronakrise, Energiekrise, Lieferkettenkrise, dem Ukraine-Krieg kommt mit der Inflation eine weitere Herausforderung auf Controller zu. Für Controller ist es in dieser Zeit umso schwieriger, zu planen und zu steuern – das erschwert auch für CFOs die Kommunikation gegenüber dem Kapitalmarkt. Wie gehen Controller diese schwierige Gemengelage am besten an? In einen anderen Beitrag haben wir […]
Planen mit Excel – Welche Techniken?

Wir werden in unseren Seminaren häufig nach den wichtigsten Excel-Funktionen für Controller gefragt. Hier haben wir einfach die nach unserer Meinung wichtigsten Funktionalitäten für die Planung zusammengestellt. Wichtig für ein gutes Planungsmodell und -ergebnis ist aber auch der Planungsansatz, in dem man mit Zukunftsbildern arbeitet und bei der Umsetzung mit Excel die Prinzipien des PRT-Modells […]
Wie planen Controller im Herbst 2022?

Controller als Business Partner des Managements stehen mit dem Ausbruch der Covid19-Pandemie seit 2019 und dem Ukraine-Krieg vor besonderen Herausforderungen. Wie soll gesteuert, wie geplant werden? Ich will gar nicht den Begriff der VUCA-Welt und die Resilienz von Organisationen in den Raum stellen. Wobei aktuell Resilizienz mit Sicherheit wichtiger ist als Effizienz. Die Entwicklung von […]
Planung und Simulation mit Excel

Viele Unternehmen setzen für die Planung spezialisierte Tools (z.B. Corporate Planner. LucaNet, Valsight uvm.) ein und verwenden zunehmend Verfahren der Predictive Analytics und Künstlichen Intelligenz. In Abhängigkeit vom Geschäftsmodell, der Treiber für die Planung und der Granularität der Daten, kann Excel natürlich auch für die Jahresplanung eingesetzt werden. Dies wird erschwert durch die zunehmende Volatilität, […]
Risiko ist die Gegenwart der Zukunft

Ein Beitrag der NZZ aus dem Oktober 2021 (Die Weltrisikogemeinschaft und ihr Blindflug in die Zukunft (ampproject.org)) thematisiert den menschlichen Umgang mit Risiken. Aus der Verhaltensökonomie ist durch Daniel Kahnemann die menschliche Neigung zu kognitiven Verzerrungen, genannt Bias, bekannt geworden. Das drückt sich beispielsweise im Umgang mit COVID19 aus – Wissenschaftler warnen seit Jahren vor […]
„Excel-Problem (8)“: Unbegrenzte Datenmodelle für alle Dimensionen im Finanzbereich

Immer wieder werde ich auf Publikationen, Dokumente oder Posts in den Sozialen Medien aufmerksam, in denen Nachteile von Excel aufgezählt werden. Interessanterweise zählt der jeweilige Autor nicht nur die Nachteile von Excel auf, sondern stellt meist auch noch eine Alternative zu Excel vor. Es handelt sich dann meist um ein Tool einer Softwareschmiede, auf dessen […]
„Excel-Problem (7)“: Dashboards und Managementberichte

Immer wieder werde ich auf Publikationen, Dokumente oder Posts in den Sozialen Medien aufmerksam, in denen Nachteile von Excel aufgezählt werden. Interessanterweise zählt der jeweilige Autor nicht nur die Nachteile von Excel auf, sondern stellt meist auch noch eine Alternative zu Excel vor. Es handelt sich dann meist um ein Tool einer Softwareschmiede, auf dessen […]
„Excel-Problem (6)“: Rechtevergabe und Information Security

Immer wieder werde ich auf Publikationen, Dokumente oder Posts in den Sozialen Medien aufmerksam, in denen Nachteile von Excel aufgezählt werden. Interessanterweise zählt der jeweilige Autor nicht nur die Nachteile von Excel auf, sondern stellt meist auch noch eine Alternative zu Excel vor. Es handelt sich dann meist um ein Tool einer Softwareschmiede, auf dessen […]
„Excel-Problem (5)“: Top-down, Bottom-up und Workflow

Immer wieder werde ich auf Publikationen, Dokumente oder Posts in den Sozialen Medien aufmerksam, in denen Nachteile von Excel aufgezählt werden. Interessanterweise zählt der jeweilige Autor nicht nur die Nachteile von Excel auf, sondern stellt meist auch noch eine Alternative zu Excel vor. Es handelt sich dann meist um ein Tool einer Softwareschmiede, auf dessen […]
Controlling als Business Partner in der Coronavirus-Krise

Das Coronavirus zwingt Unternehmen und deren Controller zu schnellen und trotzdem richtigen Reaktionen. Planungsexperte Michael Kappes von Horváth & Partners erläutert in einem lesenswerten Beitrag auf der Website von Haufe, was ein gutes Controlling in dieser Situation ausmacht. Die Krise wird dabei zur Nagelprobe für die Leistungsfähigkeit des Controllings. Unter anderem sieht er Simulationsmodelle als […]