Zeilen und Spalten bei Klick auf Zelle hervorheben

Wäre es nicht schön, wenn man in einer Tabelle auf eine Zelle klickt und die Zeile sowie die Spalte werden farblich hervorgehoben, während die angeklickte Zelle weiß bleibt? In einem anderen BLOG-Beitrag habe ich das schon einmal vorgestellt, dort liegt allerdings eine andere Technik zugrunde, die wir auch so im Seminar Dashboards mit Excel erstellen […]

Die Rolle von Excel im Reporting

Seit fünfzehn Jahren dokumentiert die WHU – Otto Beisheim School of Management  mit ihrem Controller Panels systematisch die Controlling-Praxis. Aktuell wird ein zweites Update kostenlos zur Verfügung gestellt. Ich dachte eigentlich, dass inzwischen Power BI & Co. hauptsächlich für das Reporting eingesetzt werden, Es scheint aber immer noch Excel zu sein und, man lese und staune: […]

Warum Power Query für Controller unverzichtbar ist

Mit Power Query können Sie externe Daten in Ihre Excel-Modell importieren und dabei diese Daten (Struktur, Datentypen usw.) so verändern, dass sie in die gewünschte Zielstruktur geladen werden und Ihren Anforderungen entsprechen. Sie investieren also lediglich einmalig Zeit, um den Prozess zum Laden & Transformieren der gewünschten Daten zu entwickeln! Anschließend können Sie die Daten […]

Durch das Datum gesteuert Zahlen konsolidieren

Dank Power Query kann man nun Daten automatisch aus verschiedenen Datenquellen „einsammeln“, zu einem Modell zusammenfügen, das Ergebnis als Tabelle mehr oder weniger stark verdichtet und aggregiert in ein Excel-Modell laden. Handelt es sich dabei um ein Dashboard, müssen u.U. die Daten als Basis für ein Diagramm verdichtet werden. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, […]

(Montag)morgens, halb zehn in Deutschland…. (3)

… wird normalerweise die Werbung für eine bekannte Waffelschnitte eingeleitet. Aber es geht hier nicht um Süsskram, sondern um den Controller Max Mustermann des Unternehmens X AG. Der muss nämlich jeden Montagmorgen den für 12:00 vorgesehenen Vorstands-, Sales-, HR-Report (bitte gedanklich ergänzen!) fertigstellen. Kommt Ihnen das eventuell bekannt vor? 😉  Es geht weiter…. Diesen Montag […]

(Montag)morgens, halb zehn in Deutschland…. (2)

… wird normalerweise die Werbung für eine bekannte Waffelschnitte eingeleitet. Aber es geht hier nicht um Süsskram, sondern um den Controller Max Mustermann des Unternehmens X AG. Der muss nämlich jeden Montagmorgen den für 12:00 vorgesehenen Vorstands-, Sales-, HR-Report (bitte gedanklich ergänzen!) fertigstellen. Kommt Ihnen das eventuell bekannt vor? 😉  Es geht weiter….

(Montag)morgens, halb zehn in Deutschland…. (1)

 … so wird normalerweise die Werbung für eine bekannte Waffelschnitte eingeleitet. Aber es geht hier nicht um Süßkram, sondern um den Controller Max Mustermann des Unternehmens X AG. Der muss nämlich jeden Montagmorgen den für 12:00 vorgesehenen Vorstands-, Sales-, HR-Report (bitte gedanklich ergänzen!) fertigstellen. Kommt Ihnen das eventuell bekannt vor? 😉  Es geht weiter….

Beschriftungen zentral steuern (4)

Excel bietet sich als Frontend für Datenbanken an, wenn es um ein Reporting-Modell geht. Die Performance wird dort erbracht, wo Datenbanken für die Verarbeitung von großen Datenmengen ausgelegt sind und als Ergebnis der Transformationsprozesse Daten in einem definierten Umfang an ein Excel-Modell übergeben. Dort erfolgt dann die Aufbereitung unter Gesichtspunkten des Informationsbedürfnisses der Empfänger in […]

Beschriftungen zentral steuern (2)

Excel bietet sich als Frontend für Datenbanken an, wenn es um ein Reporting-Modell geht. Die Performance wird dort erbracht, wo Datenbanken für die Verarbeitung von großen Datenmengen ausgelegt sind und als Ergebnis der Transformationsprozesse Daten in einem definierten Umfang an ein Excel-Modell übergeben. Dort erfolgt dann die Aufbereitung unter Gesichtspunkten des Informationsbedürfnisses der Empfänger in […]

Beschriftungen zentral steuern (1)

Excel bietet sich als Frontend für Datenbanken an, wenn es um Reporting-Modell geht. Die Performance wird dort erbracht, wo Datenbanken für die Verarbeitung von großen Datenmengen ausgelegt sind und als Ergebnis der Transformationsprozesse Daten in einem definierten Umfang an ein Excel-Modell übergeben. Dort erfolgt dann die Aufbereitung unter Gesichtspunkten des Informationsbedürfnisses der Empfänger in Form […]

Up to date bleiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!