Blog

Suche
Rainer Pollmann

Rainer Pollmann

Dashboard des Monats

Beim Aufbau von Dashboards ist die Visualisierung enorm wichtig, sollen doch eine schnelle Informationsaufnahme auf einen Blick ermöglicht werden. Hier wird ein Dashboard aus dem Kommunikationsbereich gezeigt und ist offensichtlich eines, dass die Ergebnisse eines Monitorings darstellt.

Aus der Sicht von Controllern handelt es sich bei diesem Beispiel um ein fachfremdes Thema und ist daher meiner Meinung besonders gut geeignet, um für das Thema Informationsvermittlung und Visualisierung zu sensibilisieren. Daher eignet es sich auch gut, um einmal grundsätzlich den Aufbau und die Gestaltung, vor allem aber die verwendeten Diagrammtypen zu kommentieren. Im Anschluss ein Optimierungsvorschlag für dieses Dashboard.

Analyse des Dashboards

Dieses Dashboard würde ich der Kategorie „Statistik“ zuordnen. Es zeigt expost evaluierte Werte als reine Bestandsaufnahme, Vergleiche, Abweichungen von Zielwerten oder eine Information. Wie die Daten, die auf dem Armaturenbrett eines PKW angezeigt werden. Keine Story, eine expost Betrachtung ohne Ziele und folglich ohne Abweichungen und Hinweise auf Änderungen oder Erfolg. Es gibt Auskunft über die Reichweite der evaluierten Themen, lediglich an der Bewertung lässt sich die Haltung von Stakeholdern / der Zielgruppe erahnen. Nach meiner Meinung ist der Nutzen eher gering.

Dashboard von crossrelations
Dashboard starr und mit Platzverschwendung (Quelle: Pressrelations GmbH, Tweet vom 8.2.2019)

Aufbau des Dashboards

  • (1) Social Buzz, also 34 (Vorwoche 38) mal wurde etwas von allen Social Media Plattformen des Unternehmens geteilt, d.h. jemand hat einen Post wahrgenommen, möglicherweise gelesen und geteilt, das ist ein Hinweis auf die Reichweite von den Posts, leider aber nicht, ob inhaltlich etwas wahrgenommen und verstanden wurde. In den Wirkungsstufen würde ich das dem externen Output zuordnen. Social Buzz bezeichnet eine hohe Anzahl von Beiträgen zu einem bestimmten Thema, innerhalb eines kurzen Zeitraums.
  • (2) Reach (=Reichweite), in den letzten 7 Tagen wurde 560K Followern (Vorwoche 979K) ein Kontaktangebot gemacht, bzw. hätten theoretisch Posts lesen und wahrnehmen können. In den Wirkungsstufen würde ich das dem externen Output zuordnen. Die Zahl ist allerdings erschreckend, denn die Reichweite hat sich fast halbiert. Angesichts der absoluten Zahlen ist auch der Wert von (1) sehr niedrig. Hier sollte dringend Ursachenforschung betrieben werden.
  • (3) Bewertung, wie gut fanden die Empfänger die Posts, bzw. deren Inhalt? Die Entstehung der Zahl ist nicht bekannt, allgemein liegt sie in einem mittleren Bereich der Bewertung. In den Wirkungsstufen würde ich das dem indirekten Outcome zuordnen (siehe Kapitel 6.1,S.97ff.). Hier wäre spannend zu erfahren, welches Thema am meisten „geliked“ wurde und welches am wenigsten. Erst im Vergleich zu x erkennt man, dass es sich bei dem gelben/orangefarbenen Bereich um den „neutralen“ handelt.
  • (4) Social Buzz von drei Themen der letzten 9 Wochen über alle Social Media-Plattformen. Diese Darstellung fasst möglicherweise (1) – (3) zusammen. Die Summe der Zahlen der KW05 ergeben in etwa die „34“ aus (1). Das ist aber lediglich eine Vermutung und durch die Darstellung und das Wording nicht erkennbar. In den Wirkungsstufen würde ich das dem externen Output zuordnen.
  • (5) Reach (eigene?) Themen, die in den „Traditionellen Medien“ (was könnte das sein?) in den letzten 60 Tagen (selbst initiert?) publiziert wurden. Ansonsten wäre es ein Hinweis, wie groß die Aufteilung der Focusthemen in den letzten 60 Tagen beschaffen ist. Mehrwert?
  • (6) Social Buzz der letzten 30 Tage geografisch aufbereitet? Hier erhält man lediglich eine Information über die geografische Verbreitung, nicht aber über Schwerpunkte und lokale Intensität.
  • (7) Social Buzz Themen 30 Tage, scheint inhaltlich das gleiche wie (5) zu sein, nur anderer Zeitraum und auf Sozial Media-Plattformen, also nicht auf die „Traditionellen Medien“ bezogen zu sein.
  • (8) gleicher Inhalt, wie (3), nur Darstellung als Zeitraum
  • (9) News Feed Printmedien der letzten 7 Tage zum Thema
  • (10) die wichtigsten Hashtags der letzten 90 Tage
Dashboard

Vorschlag für ein dynamisches und reduziertes Dashboard mit den gleichen Zahlen

Welche Diagrammtypen für die Visualisierung auswählen?

  • (1) Social Buzz, für den geringen Informationsgehalt (34; -4) wird hier zu viel an Platz verbraucht.
  • (2) Reach, für den geringen Informationsgehalt (559.6k; -418.8k) wird hier zu viel an Platz verbraucht. Man könnte (1) und (2) zu einem Satz zusammenfassen.
  • (3) Ein Tachometer benötigt für die Darstellung nur eines Themas (Bewertung) zu viel Platz. Kreis und- Tachometer-Diagramm benötigen insgesamt mehr Platz, als andere Diagrammtypen, bei einer geringerer Informationsdichte. Ich würde das mit (8) als Säulen-Diagramm zusammenlegen.
  • (4) Social Buzz von drei Themen der letzten 9 Wochen über alle Social Media-Plattformen. Diese Darstellung fasst möglicherweise (1) – (3) zusammen. Die Gitternetzlinien sind überflüssig, da sie wie zusätzliche Liniendiagramme wirken. Anstelle der Legenden könnte man die Beschriftung direkt an den Linienenden unterbringen.
  • (5) Reach Themen, die in den letzten 60 Tagen genannt wurden. Das Kreis-Diagramm würde ich durch ein Balken-Diagramm ersetzen, da es weniger Platz benötigt für die Darstellung der gleichen Information. Außerdem ist so der Größenunterschied besser erkennbar. Die Farben würde ich zugunsten einer gut positionierten Beschriftung auf eine reduzieren.
  • (6) Social Buzz in Ländern sollte mit Quantitativen Angaben versehen sein, wenn die geografische Verteilung tatsächlich eine Rolle spielt.
  • (7) Social Buzz Themen 30 Tage, ist der richtige Diagrammtyp für das Thema Größenunterschied. Die Farben würde ich zugunsten einer gut positionierten Beschriftung auf eine reduzieren.
  • (8) gleicher Inhalt, wie (3), kann zusammengelegt werden.
  • (9) + (10) können so beibehalten werden, wobei ich den Nutzen der Information nicht erkennen kann

Aufteilung der Seite

  • Bei mir führen die unterschiedlich großen Visualisierungen und die unterschiedlichen Farben zu einem unklaren und unruhigen Eindruck.
  • Die Bedeutung der einzelnen Informationen sollte durch die Anordnung in den Hauptleserichtungen dargestellt werden.
  • Hilfreich wären bei den Charts Aussagetitel und nicht die aktuell neutralen, durch die man sehr genau überlegen muss, was der Informationsgehalt sein könnte. Wieviel Zeit hat der Empfänger die Informationen aus dem Dashboard aufzunehmen?
  • Mit anderen Charts und einem optimierten Aufbau könnten mehr Informationen untergebracht werden.

Inhalt des Dashboards

  • Mir sind insgesamt Zweck und Aufgabe nicht klar. Die zusammengestellten und visualisierten Zahlen wirken auf mich etwas willkürlich zusammengestellt. Möglicherweise der oft anzutreffende Ansatz, darstellen, was gemessen werden kann?
  • Wer ist Empfänger und welche Informationen sollen vermittelt werden? Empfänger könnten möglicherweise Channel Owner sein, da sich fast alle Messgrößen auf die Reichweite beziehen. Es gibt keine Hinweis auf Stakeholder und deren Sentiment, erwünschte Kooperation, Handlung (z.B. Conversion) usw.?

Dashboard = Date

Bei Dashboards ist es ähnlich bei einem ersten Date. Denn wenn ein Dashboard
🍕 voll mit unnützen Zahlen ist,
⌚ wenig performant ist,
🤨 nicht benutzerfreundlich ist,
❓ und keine Fragen beantwortet,
dann werde ich das Dashboard kaum nutzen.

Man hat niemals eine zweite Chance, um einen guten ersten Eindruck zu machen!

Controllingberichte professionell gestalten, Diagramme, Reporting, Data Storytelling
Print Friendly, PDF & Email

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Up to date bleiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!