Reporting (4): Grundsätzliche Fragen
Sie nutzen Diagramme für Ihr Reporting. Wie gehen Sie dabei vor? Vielleicht stellen Sie sich zunächst selbst einige Fragen, bevor Sie mit der Produktion von
Kategorie: Allgemein
Sie nutzen Diagramme für Ihr Reporting. Wie gehen Sie dabei vor? Vielleicht stellen Sie sich zunächst selbst einige Fragen, bevor Sie mit der Produktion von
Als Controller betrachten wir monatliche Abweichungen. Diese monatliche Analyse ist wichtig, um Ursachen für die Abweichungen erkennen oder erklären zu können. Wenn Ist-Werte mehrere Monate
Auf dem 48. Controlling Forum der Hochschule Pforzheim geht es am 23. September 2016 um Integriertes Reporting und Datenanalyse mit Microsoft. Sehen Sie an einigen
Große Datenmengen zu erfassen und zu analysieren ist dank der Entwicklung in der IT heutzutage kein Problem mehr. Aus Daten werden Dank Business Intelligence Fakten,
Power Query ist ein hervorragendes Verdichtungstool. Gerade dann, wenn Daten aus einer Listenform in ein Struktur einer Kreuztabelle transformiert werden sollen. So kann eine Datenbasis
Oder: Wo Microsoft unser Flehen noch nicht erhört hat und doch noch ein bisschen Visual Basic Programmierung nötig ist In den über 20 Jahren, die
Ein Bereichsname ist eine einprägsame Bezeichnung, die Sie für eine Zelle oder einen Zellbereich festlegen. Diesen Namen können Sie dann anstelle von Zellbezügen in Formeln
Ist ein Controlling ohne Pivot-Tabelle vorstellbar? Seit die Pivot-Tabelle mit der Version Excel 5.0 eingeführt wurde, ist sie für mich ein unverzichtbares Werkzeug. Über die
Zur professionellen Steuerung der Unternehmenskommunikation gibt es inzwischen zahlreiche Methoden, Modelle und Ansätze. Der Fachkreis Kommunikations-Controlling des Internationalen Controller Vereins (ICV) hat hier seit 2006 viel
Mit Hilfe der Funktion VERKETTEN oder dem „&“-Zeichen kann man wunderbar Zeichenfolgen und Zellinhalte verbinden. Ich setze diese Funktion sehr gerne für dynamische Diagrammüberschriften ein.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!