Blog ControllingEXCELlent
Kategorien
Archive

OMV Petrom S.E – Von Restrukturierung zu Wachstum
Am 20. und 21. April 2015 fand der Congress der Controller wieder in München statt. Unter dem Leitthema Industrie 4.0 gab es viele interessante Vorträge.

Kuka Roboter GmbH – Herausforderungen der Wachstumssteuerung
Am 20. und 21. April 2015 fand der Congress der Controller wieder in München statt. Unter dem Leitthema Industrie 4.0 gab es viele interessante Vorträge.

Verleihung Controller Preis 2015 – Biases in Entscheidungsprozessen
Am 20. und 21. April 2015 fand der Congress der Controller wieder in München statt. Unter dem Leitthema Industrie 4.0 gab es viele interessante Vorträge. Mit

Industrie 4.0 auf dem 40. Congress der Controller
Am 20. und 21. April fand der Congress dieses Jahr wieder in München statt. Unter dem Leitthema Industrie 4.0 gab es viele interessante Vorträge und

Fachbuch: Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuern
Verrechnungspreise sind Wertansätze für Leistungen, die aus anderen Unternehmensbereichen oder von verflochtenen Gesellschaften bezogen werden. In diesem Zusammenhang sind betriebliche Verrechnungspreise immer dann anzusetzen, wenn
Seminar: Dashboards mit Excel erstellen
In diesem anspruchsvollen Seminar sollen die für die Steuerung wichtigen Daten in einer für den Empfänger interaktiven Oberfläche entscheidungsunterstützend aufbereitet werden. Der dafür notwendige Datenimport,
Seminar: Szenarien und Simulationen in Excel
Planung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Controllers. Wichtig ist es aber immer mehr, nicht konkrete Zielwerte zu ermitteln, sondern Zielkorridore. Die Volatilität unserer Umwelt
Excel-Tipp: 56 Farben für Benutzerdefinierte Zahlenformate verwenden
Bei den Benutzerdefinierten Zahlenformaten kann man mit Farben arbeiten. Diese gibt man in eckigen Klammern ein. Dazu hat man acht Farben zur Auswahl. So dachte

Professionelle Diagramme mit Excel erstellen
Excel bietet viele Techniken zur Erstellung von Diagrammen an. Leider genügen diese nicht den Ansprüchen der Berichtsempfänger an professionelle Management-Charts. Für ein periodisches Reporting sind

Nicht alpha-numerische Listen durch „Ziehen & Zerren“ erstellen
In vielen Projekten/Workshops zum Thema Financial Reporting benötige ich oft unterschiedliche GuV-Schemata. Dazu habe ich mir die Standardschemata nach HGB/IFRS in deutsch/englisch in einer Datei einmalig angelegt
Seminar: Pivot und PowerPivot in Excel
Ist ein Controlling ohne Pivot-Tabelle vorstellbar? Seit die Pivot-Tabelle mit der Version Excel 5.0 eingeführt wurde, ist sie für mich ein unverzichtbares Werkzeug. Über die in
Microsoft kündigt Office 2016 an.
Leider kaum Details. Vor allem Touch- und Mobile-Support. Termin nicht ganz konkret: 2. Jahreshälfte 2015. Mehr bei Microsoft… http://www.microsoft.com/de-de/news/buddymail.aspx?id=535271

Zeilen automatisch hervorheben => Keine, jede zweite, jede dritte, usw. !
Bei größeren Tabellen ist es wichtig, in den Zeilen dem menschlichen Auge eine Bezugslinie anzubieten. So wird das Ganze lesbarer. Bei den früher verwendeten Ausdrucken

Excel-Tipp: Mehr Professionalität durch visualisierte Kommentare
Kommentare sind ein nützliches Instrument, um in einer untergeordneten Ebene Informationen zur Bedienung, komplexen Sachverhalten, Prozessbeschreibungen von Excel-Modellen an den Anwender zu vermitteln. In den dauerhaft

Bewegen von Blatt zu Blatt, so Easy! – Wirklich?
Wir Controller erwarten doch immer von den Kolleg:Innen aus den anderen Fachbereichen, dass sie die Unternehmensprozesse effizient handhaben. Handhaben wir als Controller denn Excel effizient?