Digitalisierung des Osterhasen

Die Osterhasen AG ist ein multinationaler Konzern, mit Filialen auf der ganzen Welt und Headquarter in Häsefeld. Und das Geschäft läuft gut. Wie steuert der Osterhase seine Prozesse? Wie steuert er sich und seine Mitarbeiter? Wir wollen hier heute mal dazu einen Einblick ermöglichen. Es handelt sich hierbei um das Oster-Dashboard. Es erlaubt dem Osterhasen […]
Wie lassen sich Zirkelbezüge finden?

In unseren Seminaren warnen wir seit Jahren, ja sogar seit Jahrzehnten vor der Anwendung bestimmter Excel-Techniken, weil sie potenziell zu Fehlern führen können. So können solche Techniken auch zu Zirkelbezügen führen, was sich prinzipiell mit einer bestimmten Modellierung vermeiden lässt. Wie heißt es so schön: Wasser predigen, aber selbst Wein trinken! Neulich haben wir uns […]
Wozu brauchen wir ein Kommunikations-Controlling?

In Zeiten der Krise sind Controller als Partner des Managements besonders gefragt. Sie bereiten die Entscheidungen des Managements vor, indem sie Szenarien entwickeln und deren finanzielle Auswirkungen berechnen. So können Controller dem Management ein Portfolio an Handlungsalternativen vorlegen. Dabei werden immer die finanziellen Auswirkungen von Szenarien berechnet. Ein wichtiger Aspekt ist allerdings meist nicht Bestandteil […]
Power Query (#052) – Mögliche Datenquellen

Power Query für Excel bietet die Möglichkeit auf unterschiedlichste Datenquellen zuzugreifen und die Daten in ein einheitliches Format zu bringen. Dies ist kein einmaliger Vorgang sondern mit der Aktualisierung werden immer wieder Daten aus den Datenquellen in das Modell geladen und transformiert. Das reduziert deutlich Fehler und spart enorm viel Zeit. Power Query ist ein […]
80% der globalen Halbleiterproduktion ist politisch gefährdet

Die wichtigsten und größten Hersteller von Halbleitern sitzen in Taiwan. Das beschert der Welt angesichts der wachsenden Spannungen in Asien ein weiteres Krisenpotenzial. Statista hat die größten Chip-Hersteller, die sogenannten Foundries in einem Chart zusammengestellt. Optimierungsfähig, wie wir glauben.
Warum Sie das EVA-Prinzip nutzen sollten!

Wäre es nicht schön ein Excel-Modell so zu erstellen, dass Sie nie wieder etwas daran ändern müssten? Kein Copy & Paste mehr, um aktuelle Daten in das Modell einzufügen, kein SVERWEIS() mehr, um Daten anzureichern, sondern dass die aktuellen Daten automatisch in das Modell eingeladen, dort verteilt werden und sich alle Funktionen anpassen, das aktuelle […]
Power Query (#051): Skalierung des Editors

Kennen Sie die Situation? Da wollen Sie den Kolleg:Innen spontan über Teams/Zoom/WebEx etwas im Power Query-Editor zeigen und das Bild ist auf einmal furchtbar klein. Die Kolleg:Innen können kaum etwas erkennen. Drei Vorschläge, wie Sie dieses Problem lösen können:
(Montag)Morgens, halb zehn in Deutschland…. (4)

… wird normalerweise die Werbung für eine bekannte Waffelschnitte eingeleitet. Aber hier geht es nicht um Süßkram, sondern um den Controller Max Mustermann des Unternehmens X AG. Der muss nämlich jeden Montagmorgen den für 12:00 vorgesehenen Vorstands-, Sales-, HR-Report (bitte gedanklich ergänzen!) fertigstellen. Leider hat jemand ein Meeting in den Outlook-Kalender verpflichtend eingestellt! Damit entfällt […]
Warum man das Pivot-Prinzip verstehen sollte

Seit Excel 5.0 gibt es die Pivot-Tabelle und seither die Möglichkeit so etwas wie Self BI zu betreiben. Beherrschen Sie die Pivot-Tabelle? Verstehen Sie das Prinzip dahinter? Denn das ist die Voraussetzung dafür um auch in deren Tools (Qlick View, SAP BW u.a.) mit Self BI arbeiten zu können. Hier sind mal mehrere Gründe zusammengestellt, […]
Wohin mit den Ergebnissen von Power Query?

Das Spannende an Power Query sind ja nicht nur die zahlreichen Datenquellen, die man nutzen kann, sondern vor allem, dass man durch einen Transformationsprozess die Daten in eine gewünschte Struktur bringen kann, die man in der Zieldatei benötigt. Welche Möglichkeiten gibt es und sind alle sinnvoll?